- besiegen
- unterwerfen; erobern; überwinden; schlagen; bezwingen; den Rest geben (umgangssprachlich); fertigmachen (umgangssprachlich)
* * *
be|sie|gen [bə'zi:gn̩] <tr.; hat:den Gegner [im Kampf] besiegen.Syn.: aus dem Felde schlagen, außer Gefecht setzen, ↑ ausstechen, ↑ bezwingen, ↑ fertigmachen (ugs.), ↑ gewinnen gegen, in die Knie zwingen (geh.), in die Pfanne hauen (salopp), ↑ schlagen, sich 1↑ durchsetzen gegen, siegen über, triumphieren über, ↑ übertreffen, ↑ übertrumpfen.b) überwinden, einer Sache Herr werden:jmds. Zweifel besiegen; sie hat die schwere Krankheit besiegt.* * *
be|sie|gen 〈V. tr.; hat〉 den Sieg erringen über, im Kampf gewinnen gegen ● seine Leidenschaften \besiegen zügeln, bezähmen; Schwierigkeiten \besiegen überwinden; jmdn. im Wettkampf, im Spiel \besiegen; sich für besiegt erklären sich als, zum Verlierer erklären, den Kampf aufgeben* * *
be|sie|gen <sw. V.; hat:a) über einen Gegner im Krieg, im [Wett]kampf einen Sieg erringen:die Feinde [im Kampf] b.;den Gegner mit Waffen[gewalt] b.;sie hat die Weltmeisterin besiegt;die Mannschaft besiegte den Titelverteidiger mit 3 : 2;ein besiegtes Land;sich besiegt geben, erklären;Spr sich selbst b. ist der größte/schönste Sieg;b) überwinden, einer Sache Herr werden:jmds. Zweifel b.;Schwierigkeiten, seinen Unmut, eine Krankheit b.* * *
be|sie|gen <sw. V.; hat: a) über einen Gegner im Krieg, im [Wett]kampf einen Sieg erringen: die Feinde [im Kampf] b.; den Gegner mit Waffen[gewalt] b.; Freunde von mir ... glauben heute ernsthaft, dass sie England in drei Monaten b. können (Remarque, Triomphe 300); er hat den Weltmeister besiegt; die Mannschaft besiegte den Titelverteidiger mit 3 : 2; bei der Wahl den Gegenkandidaten b.; ein besiegtes Land; sich besiegt geben, erklären; Spr sich selbst b. ist der größte/schönste Sieg; b) überwinden, einer Sache Herr werden: jmds. Zweifel b.; Schwierigkeiten, seinen Unmut, eine Krankheit b.; Hermine ... hatte versucht, den Schlaf zu b. (Hollander, Akazien 122); Obgleich wir in alle Decken verpackt sind, ... ist die Kälte nicht zu b. (Zeller, Amen 245).
Universal-Lexikon. 2012.